Dread Disease Versicherung - schwere Krankheiten

Zu den „Schweren Krankheiten“ („Dread Disease“) zählen u.a. Krebs, Schlaganfall, Herzinfarkt und Multiple Sklerose – mehr als eine Million Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr daran.  Schwere Krankheiten plant wohl niemand - aber vor den finanziellen Folgen kann man sich schützen.

Damit ich finanziell in der Spur bleibe, wenn mich unerwartet eine Krankheit aus der Bahn wirft.

Geschichten, die das Leben schreibt

 

Manchmal bringt das Schicksal von jetzt auf gleich etwas anderes, als uns lieb ist, und schreibt eine ganz eigene Geschichte. Dein Arbeitsleben und Deine Einkommensverhältnisse können sich durch eine solch schwere Krankheit schlagartig ändern. Mit einer Dread Disease Versicherung kannst Du Dich auf die optimale Genesung konzentrieren, ohne sich ständig um finanzielle Sorgen kümmern zu müssen.


Ursprung der Dread Disease Versicherung (schwere Krankheiten)
Die Dread Disease Versicherung hat ihren Ursprung in Südafrika und diente dort den Versicherten vor allem dazu, notwendige Operationen, Medikamente etc. zu bezahlen. Dread Disease steht für Schwere Krankheiten. Zum Beispiel bietet Canada Life eine entsprechende Versicherung an, die Schwere Krankheiten Vorsorge. Während der Vertragslaufzeit besteht Versicherungsschutz für 55 definierte schwere Krankheiten. Canada Life setzt dabei vor allem auf eine qualitativ hochwertige Absicherung. Versichert ist eine Einmalleistung, die im Leistungsfall ausgezahlt wird. Lesen Sie hier mehr zu der Entstehungsgeschichte der Dread Disease Police.
Was ist der Unterschied zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine berufsindividuelle Absicherung, so richtet sich der Beitrag unter anderem nach dem ausgeübten Beruf. Ziel einer BU ist es, das monatliche Einkommen abzusichern. Können Sie Ihrer bisherigen Arbeit zu mindestens 50 % nicht mehr nachgehen, in der Regel für 6 Monate, wird die vereinbarte Rente ausgezahlt. Dadurch sollen Ihre laufenden Ausgaben, z. B. Miete und Lebenserhaltung, gedeckt werden. Demgegenüber zielt eine Dread Disease Versicherung nicht explizit auf den Beruf ab. Versichert wird keine monatliche Rente, sondern eine Einmalleistung. Wird eine der versicherten Krankheiten diagnostiziert, zahlt der Versicherer die Einmalleistung aus. Ob Sie weiterhin Ihrer Arbeit nachgehen können oder nicht, spielt bei der Entscheidung über den Leistungsfall keine Rolle. Der ausgezahlte Betrag kann anschließend frei genutzt werden, etwa für Umbaumaßnahmen am Haus oder Auto oder für eine spezielle Therapie, die vom Krankenversicherer nicht übernommen wird.
Was ist eine Dread Disease Versicherung?
Besonders zu empfehlen ist diese Art der Versicherung z. B. zur Absicherung Ihrer Familie/Ihres Partners oder einer Finanzierung. Aber auch die Bezahlung von erhöhten Krankheitskosten oder die Behandlung durch einen Spezialisten sind Ansätze für eine solche Absicherung. Die finanzielle Unabhängigkeit im Leistungsfall bietet vielfache Möglichkeiten, sich auf die Genesung oder die Familie zu konzentrieren. Die Einmalleistung im Vergleich zu einer monatlichen Rente etwa einer BU, schafft Ihnen den finanziellen Freiraum, der durch krankheitsbedingte Mehrkosten stark eingeschränkt werden könnte.
Sichert eine Dread Disease Versicherung die gesamte Familie ab?
Der Umfang der Absicherung der Familie ist von Produkt zu Produkt unterschiedlich. Bei der Schweren Krankheiten Vorsorge von Canada Life sind Kinder automatisch bis maximal 35.000 € mitversichert. Ebenso können Sie Ihren Partner mit jeweils eigenem Versicherungsschutz in einem Vertrag absichern.
Worauf muss ich bei der Wahl der Versicherung achten?
Bei der Wahl der passenden Versicherung ist es nicht nur wichtig, auf die Anzahl der versicherten Krankheiten zu schauen, sondern die Qualität ist mindestens genauso wichtig. Unabhängige Analyse- und Bewertungshäuser, wie z. B. Franke & Bornberg, bieten hier die Möglichkeit, sich einen guten Überblick zu verschaffen. Ein unabhängiger Makler kann das gerne für Sie prüfen und Sie anschließend gut beraten.
Wie hoch sollte meine Absicherungssumme sein?
Die passende Absicherungssumme ist individuell und hängt von Ihrer Situation ab. Abhängig ist die gesamte Familiensituation, die Wohnverhältnisse, laufende Ausgaben, die Höhe des eigenen Einkommens uvm.

 

Übersicht der 55 versicherten schweren Krankheiten
  • Abhängigkeit von einer dritten Person
  • Amyotrophe Lateralsklerose
  • Aortenaneurysma
  • Aortenplastik
  • Aplastische Anämie (Blutbildungsstörung)
  • Asbestose
  • Bakterielle Meningitis
  • Berufsbedingte Hepatitis C
  • Bypass-Operation der Herzkranzgefäße
  • Chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung
  • Creutzfeld-Jakob-Krankheit (CJK)
  • Enzephalitis
  • Erkrankung des Herzmuskels (Kardiomyopathie)
  • Erkrankungen des zentralen Nervensystems
  • Fortgeschrittene Alzheimer-Krankheit
  • Fortgeschrittene Lebererkrankungen
  • Fortgeschrittene Lungenerkrankung (inklusive schwerem Emphysem)
  • Fortgeschrittene Parkinson’sche Krankheit
  • Fortgeschrittener Krebs
  • Funktionsverlust von Gliedmaßen
  • Gutartiger Gehirntumor
  • Gutartiger Rückentumor
  • Herzinfarkt
  • Herzklappenoperation
  • Herzstillstand mit Einsetzen eines Defibrillators
  • HIV-Infektion als Folge eines körperlichen Übergriffs
  • HIV-Infektion erworben als Folge bestimmter beruflicher Tätigkeiten
  • HIV-Infektion durch Bluttransfusion
  • Intensivpflege mit künstlicher Beatmung über einen Zeitraum von mehr als 10 Tagen
  • Intrakranielles Aneurysma
  • Kinderlähmung (Poliomyelitis)
  • Koma
  • Konstriktive Perikarditis (Panzerherz), die eine Operation erfordert
  • Motoneuron-Erkrankung
  • Multiple Sklerose mit neurologischen Einschränkungen
  • Multisystematrophie mit der Folge dauerhafter Symptome
  • Muskeldystrophie
  • Nierenversagen
  • Operation am offenen Herzen
  • Operation der Pulmonalarterie, die eine chirurgische Öffnung des Brustbeins erfordert
  • Pneumonektomie
  • Primäre pulmonale Hypertonie
  • Progressive supranukleäre Blickparese
  • Querschnittslähmung
  • Schlaganfall
  • Schwere Kopfverletzung
  • Schwere rheumatoide Arthritis
  • Schwere Verbrennungen, Erfrierungen und Verätzungen
  • Schwerer Unfall
  • Sprachverlust
  • Systemischer Lupus erythematodes
  • Transplantation von Hauptorganen
  • Transplantation von Knochenmark
  • Verlust der Hörfähigkeit (Taubheit)
  • Verlust der Sehfähigkeit (Blindheit)

 

Im Leistungsfall auf die Genesung konzentrieren.



Was leistet eine Dread Disease Versicherung?

Finanzielle Hilfe auf einen Schlag

Eine Dread Disease Versicherung sichert Dich und Deine Familie finanziell rundum ab, wenn Du schwer erkrankst – schließlich sollst Du dich auf die Behandlung und den Heilungsprozess konzentrieren. Im Leistungsfall erhältst Du eine Einmalzahlung – in den meisten Fällen innerhalb weniger Wochen

Ausgezahltes Kapital zur freien Verwendung

Das ausgezahlte Kapital ist nicht zweckgebunden. Du entscheidest was mit der Summe finanziert wird. Das Geld, das Dir im Fall der Fälle ausgezahlt wird, macht vieles möglich: alternative Heilmethoden, die Chefarztbehandlung, den behindertengerechten Umbau Deines Hauses/Wohnung oder ambulante Pflege.


Freiraum fürs Wesentliche

Versicherungssumme erhöhen? Laufzeit verlängern? Passe Dein Vertrag auch nach Abschluss flexibel an – dafür brauchst Du häufig auch nicht noch mal Gesundheitsfragen beantworten. Es können sich sogar 2 Personen in einem Vertrag versichern – mit jeweils eigenem Versicherungsschutz.

Wieder besser? gezahlt wird trotzdem

Entscheide selbst nach überstandener Krankheit, ob Du weiter machst wie bisher oder kürzer treten möchtest. In jedem Fall kannst Du die ausgezahlte Versicherungssumme behalten.

 

 

 


Kinder  automatisch mitversichert

Alle Kinder erhalten automatisch bis zum vollendeten 18. Lebensjahr Versicherungsschutz - kostenfrei!

 

 

 

 

 

 

Nachversicherungsgarantie

Die Nach­versicherungs­garantie­ sorgt dafür, dass Du die Versicherungs­summe auf einen Schlag deutlich erhöhen kannst. Dabei entfallen die sonst bei Vertragsänderungen üblichen Gesundheitsfragen. Das ist praktisch, weil gerade medizinische Gründe den Versicherungsschutz deutlich verteuern könnten.