Firmenkunden, Selbstständige und Gewerbetreibende


 

Die Risiken für Firmeninhaber und Gewerbetreibende optimal und preisbewusst abdecken.....

Jedes Unternehmen hat die Möglichkeit, seinen Versicherungsschutz individuell zu gestalten. Da Ihr Geschäft oder Betrieb Ihre Existenz sichert, ist eine umfassende Absicherung durch eine Geschäftsversicherung von entscheidender Bedeutung.

Selbst kleinere Schäden können die Fortführung Ihres Betriebs gefährden. Doch welche Versicherung bietet die besten Leistungen zum besten Preis, und welche ist wirklich notwendig?

Hier kommt der unabhängige Fachmann ins Spiel! Nutzen Sie die Gelegenheit, uns kostenfrei an die Hand zu nehmen.

 

Mit unserem professionellen Vergleichskonzept finden wir für Sie aus über 200 Anbietern den optimalen Versicherungsschutz, der sowohl in Preis als auch in Leistungen überzeugt. Schützen Sie Ihre Existenz – wir helfen Ihnen dabei!

 

Hier eine kleine Auswahl notwendiger Versicherungen...

 


Vermögensschadenhaftpflicht - Versicherung

 

Unterschied zwischen Vermögensschadenhaftpflicht und Berufshaftpflicht:         ⬇
  1. Vermögensschadenhaftpflicht:
  • Abdeckung: Diese Versicherung schützt vor finanziellen Schäden, die Dritten durch Fehler oder Versäumnisse in der beruflichen Tätigkeit entstehen. Es handelt sich dabei um Schäden, die nicht aus Personenschäden oder Sachschäden resultieren, sondern direkt aus einem wirtschaftlichen Nachteil. - Relevante Berufsgruppen: Besonders wichtig für Berater, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Architekten und IT-Dienstleister, die in ihrer Beratung oder Dienstleistung Fehler machen können, die zu finanziellen Verlusten bei ihren Kunden führen.
  1. Berufshaftpflicht:
  • Abdeckung: Diese Versicherung deckt in der Regel sowohl Vermögensschäden als auch Personenschäden und Sachschäden ab, die aus der beruflichen Tätigkeit resultieren. Sie schützt den Versicherungsnehmer vor Ansprüchen, die aufgrund von Fehlern, Nachlässigkeiten oder unzureichenden Leistungen erhoben werden. - Relevante Berufsgruppen: Diese Versicherung ist für eine breitere Palette von Berufen wichtig, darunter Ärzte, Anwälte, Architekten und andere Fachkräfte, die sowohl für körperliche Schäden als auch für finanzielle Schäden haftbar gemacht werden können.

Zusammengefasst: Die Vermögensschadenhaftpflicht konzentriert sich auf finanzielle Schäden ohne körperliche oder sachliche Schäden, während die Berufshaftpflicht eine umfassendere Abdeckung bietet, die auch Personenschäden und Sachschäden einschließt.

 

 

Die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung ist eine besondere Form der Berufshaftpflicht und bietet Schutz gegen so genannte echte Vermögensschäden. Dies betrifft hauptsächlich Tätige aus dem Dienstleistungssektor, die aus beruflichen Gründen fremde Vermögensinteressen wahrnehmen und beratend, begutachtend, prüfend, verwaltend, vollstreckend, beurkundend und/oder aufsichtsführend für andere tätig werden. Zielgruppen sind beispielsweise Architekten, Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare, Berufsbetreuer und Ärzte.

 

Betroffene Berufsgruppen:  
  1. Berater (z. B. Unternehmensberater, IT-Berater)
  2. Steuerberater
  3. Wirtschaftsprüfer
  4. Rechtsanwälte
  5. Architekten und Ingenieure
  6. Ärzte und Heilberufe: Dazu gehören Ärzte, Zahnärzte, Psychologen, Physiotherapeuten und andere medizinische Fachkräfte.
  7. Makler (z. B. Immobilienmakler, Versicherungsmakler)
  8. Finanzdienstleister (z. B. Finanzberater, Anlageberater)
  9. Coaches und Trainer (z. B. Personal Trainer, Business Coaches)
  10. IT-Dienstleister (z. B. Softwareentwickler, Webdesigner)
  11. Marketing- und Werbeagenturen
  12. Künstler und Kreative: Designer, Fotografen und andere kreative Berufe


 

Berufshaftpflichtversicherung

Die Berufshaftpflichtversicherung ist eine Haftpflichtversicherung für bestimmte Berufe, die durch mögliche Fehlberatung ein erhöhtes Risiko, Vermögensschäden anzurichten, aufweisen. Dazu gehören etwa Rechtsanwälte (Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte), Steuerberater, Architekten und Ingenieure, Treuhänder und Ärzte, sowie Dolmetscher/Übersetzer. Deshalb müsste in diesem Zusammenhang statt von einer Berufshaftpflicht- eigentlich von einer Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung die Rede sein.



 

Betriebshaftpflichtversicherung

 

Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Schäden, die sie Dritten (z.B. Kunden, Lieferanten, Besuchern) während der Geschäftstätigkeit zufügen. Zu den wesentlichen Leistungen gehören:

 

  1. Personenschäden: Deckung für Verletzungen oder Tod von Dritten, die durch betriebliche Tätigkeiten verursacht werden.
  2. Sachschäden: Erstattung von Schäden an Eigentum Dritter, die durch das Unternehmen oder seine Mitarbeiter verursacht werden.
  3. Vermögensschäden: Abdeckung von finanziellen Verlusten, die Dritten durch fehlerhafte Beratung, falsche Lieferungen oder Versäumnisse entstehen.
  4. Rechtsverfolgungskosten: Übernahme der Kosten für die Abwehr unbegründeter Ansprüche und die Vertretung vor Gericht.
  5. Schadenersatzansprüche: Ausgleich von Schadenersatzforderungen Dritter, die aus den oben genannten Schäden resultieren.

Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt also vor den finanziellen Konsequenzen von Schäden, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit entstehen, und sorgt dafür, dass das Unternehmen bei Schadenersatzforderungen abgesichert ist.



 

Geschäftsinhaltsversicherung

 

Eine Geschäfts- /Betriebsinhaltsversicherung schützt den materiellen Besitz eines Unternehmens, der zur Ausübung des Betriebs erforderlich ist. Dazu gehören beispielsweise Maschinen, Büroausstattung, Warenbestände, Möbel und EDV-Systeme. Die Versicherung deckt Schäden durch verschiedene Gefahren ab, wie Brand, Sturm, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Leitungswasserschäden oder Elementarschäden. Ziel ist es, die finanziellen Folgen von Verlusten oder Beschädigungen des Betriebsinventars zu minimieren und die Fortführung des Unternehmens zu sichern.



 

Betriebsunterbrechungsversicherung

 

Eine Betriebsunterbrechungsversicherung ist die Sammelbezeichnung für diejenigen Versicherungsarten der Schadenversicherung, die Versicherungsschutz für Erlöseinbußen infolge einer Unterbrechung oder Beeinträchtigung in der betrieblichen Leistungserstellung und -verwertung gewähren.



 

Praxisausfall-Versicherung

 

Eine Praxisausfallversicherung sichert den Verdienstausfall ab, der entsteht, wenn eine Praxis aufgrund von Krankheit, Unfall oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen vorübergehend nicht betrieben werden kann. Sie erstattet die laufenden Einnahmen, die durch den Ausfall der Praxis verloren gehen, und hilft so, finanzielle Belastungen während der Ausfallzeit zu vermeiden. Diese Versicherung kann für Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten und andere freiberuflich Tätige von Bedeutung sein.



 

Elektronikversicherung

 

Eine Elektronikversicherung für eine Firma schützt elektronische Geräte und Systeme vor Schäden durch unvorhergesehene Ereignisse wie Kurzschlüsse, Überspannung, Vandalismus, Diebstahl, Feuer oder Wasserschäden. Dazu gehören beispielsweise Computer, Server, Kommunikationssysteme, Maschinensteuerungen und andere technische Einrichtungen, die im Betrieb verwendet werden. Die Versicherung übernimmt die Reparatur- oder Ersatzkosten der beschädigten oder zerstörten Geräte und hilft so, Betriebsunterbrechungen und finanzielle Verluste zu minimieren.



 

Firmenrechtsschutz - Versicherung

 

Rechtsschutzversicherungen sind heute in der Regel modular aufgebaut. Man kann sich also entscheiden, ob man ein Komplettpaket, das alle (angebotenen) Leistungsarten abdeckt, versichert, oder sich auf Versicherungsschutz für bestimmte Bereiche des Lebens beschränkt, wie z. B. auf den Verkehrs-Rechtsschutz, den Arbeits-Rechtsschutz oder den Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz.



 

Transportversicherung

 

Mit der Transportversicherung wird der Versicherungsschutz für Transportgüter (Güterversicherung) und Transportmittel (Kaskoversicherung) hinsichtlich der Gefahren auf den Transportwegen angeboten



Versicherung zur Mitarbeiterbindung und Förderung des Betriebsklimas


 

Betriebliche Krankenversicherung - Kollektivvertrag

 

Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) bezeichnet eine besondere Form der arbeitgeberfinanzierten Absicherung für den Krankheitsfall und erfreut sich einer immer größeren Beliebtheit bei mittelständischen und größeren Unternehmen. Mit einer betrieblichen Krankenversicherung machen Sie Ihr Unternehmen attraktiver. Ihre Mitarbeiter erleben sofort einen echten Mehrwert. Die medizinische Versorgung ist verbessert. Die Ausfallzeiten verringern sich.



 

Betriebliche Altersvorsorge (bAV)

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist eine optimale Ergänzung zur gesetzlichen Rente: Profitieren Sie von Steuervorteilen und sichern Sie sich die Unterstützung Ihres Arbeitgebers.

 

Um Sie bei Ihrer Altersvorsorge zu unterstützen, hat Ihr Arbeitgeber die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Arbeitgeberzuschusses an Ihrer bAV zu beteiligen. Bei der Direktversicherung haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen sogar einen Anspruch darauf.

 

Der Staat unterstützt Sie bei der Altersvorsorge. Wie das? Der Beitrag zur bAV wird direkt vom Bruttogehalt abgezogen und reduziert dadurch Ihr zu versteuerndes und zu verbeitragendes Einkommen. Der Beitrag, den Sie tatsächlich netto aufwenden, ist somit deutlich niedriger.


Bundesregierung plant Rentenversicherungspflicht für Selbstständige - Was uns erwartet, weitere Info´s hier...


Erfahrungen & Bewertungen zu Versicherungsmakler Thorsten Freyer